|
Autor |
Atomradius aus Tabelle - seltsame Werte |
|
Wario
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2020 Mitteilungen: 943
 | Themenstart: 2021-04-13
|
Weiß jemand zufällig, in welcher Einheit hier der Atomradius angegeben wurde?
Ich finde bei wikipedia andere Werte in Picometern.
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/52997_22_5555555555555.png
|
Profil
|
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 3153
 | Beitrag No.1, eingetragen 2021-04-13
|
Profil
|
zippy
Senior  Dabei seit: 24.10.2018 Mitteilungen: 3940
 | Beitrag No.2, eingetragen 2021-04-13
|
Außerdem ist zu beachten, dass es nicht den Atomradius gibt, sondern eine ganze Reihe verschieden definierter. Für Li gibt deine Tabelle z.B. einen der möglichen Werte des Van-der-Waals-Radius an, während dein Wikipedia-Artikel den Metallatom-Radius angibt.
|
Profil
|
Wario
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2020 Mitteilungen: 943
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2021-04-13
|
\quoteon(2021-04-13 19:43 - DerEinfaeltige in Beitrag No. 1)
Das sind Ångström.
\quoteoff
Ja? Ich finde für Lithium:
Atomradius $145\text{pm} = 1.45 \overset{\circ}{\text{A}}$.
In der Tabelle #0 steht aber: '2.1'.
Die Frage wäre also, welcher Radius da angegeben wird (#2).
|
Profil
|
Wario
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2020 Mitteilungen: 943
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2021-04-15
|
Das wird wahrscheinlich eine seltsame U.S.-amerikanische Einheit wie Picozoll etc. sein, die der Autor für unnötig hielt anzugeben.
Besser:
https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/atomradien.php
|
Profil
|
zippy
Senior  Dabei seit: 24.10.2018 Mitteilungen: 3940
 | Beitrag No.5, eingetragen 2021-04-15
|
\quoteon(2021-04-15 16:50 - Wario in Beitrag No. 4)
Das wird wahrscheinlich eine seltsame U.S.-amerikanische Einheit wie Picozoll etc. sein, die der Autor für unnötig hielt anzugeben.
\quoteoff
Das ist doch Unsinn. Liest du eigentlich, was man hier schreibt?
\quoteon(2021-04-13 20:10 - zippy in Beitrag No. 2)
Für Li gibt deine Tabelle z.B. einen der möglichen Werte des Van-der-Waals-Radius an, während dein Wikipedia-Artikel den Metallatom-Radius angibt.
\quoteoff
|
Profil
|
Wario
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2020 Mitteilungen: 943
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2021-04-15
|
\quoteon(2021-04-15 17:49 - zippy in Beitrag No. 5)
\quoteon(2021-04-15 16:50 - Wario in Beitrag No. 4)
Das wird wahrscheinlich eine seltsame U.S.-amerikanische Einheit wie Picozoll etc. sein, die der Autor für unnötig hielt anzugeben.
\quoteoff
Das ist doch Unsinn. Liest du eigentlich, was man hier schreibt?
\quoteon(2021-04-13 20:10 - zippy in Beitrag No. 2)
Für Li gibt deine Tabelle z.B. einen der möglichen Werte des Van-der-Waals-Radius an, während dein Wikipedia-Artikel den Metallatom-Radius angibt.
\quoteoff
\quoteoff
Woher soll ich das wissen? Du triffst einfach eine allgemeine Grundsatzaussage, die vielleicht stimmen könnte, was Du auch nicht weißt oder überprüft hast.
Du sagst 'zum Beispiel', Du weißt es also auch nicht mit Sicherheit.
Du sagst einfach irgendwas, was in einer prinzipiellen Weise richtig sein könnte. Und dann pflaumst Du hier rum, weil ich Deine geistreich-spekulativen Randbemerkungen angeblich nicht gelesen hätte.
Soll ich mich jetzt auf Deine Mutmaßungen verlassen?!
\sourceon Alle Werte in Picometern: 1 Ångström = 100 pm.
OZ Element Symbol rber remp rkov rkefb rkdob rkdrb rvdw1 rvdw2
3 Lithium Li 167 145 128 133 124 182 182
\sourceoff https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/atomradien.php
Wo steht jetzt also hier der Wert, der, bis auf eine Zehnerpotenz, gleich 2.1 ist, so wie in Tabelle #0, oder wenigstens sehr ähnlich?
|
Profil
|
zippy
Senior  Dabei seit: 24.10.2018 Mitteilungen: 3940
 | Beitrag No.7, eingetragen 2021-04-15
|
\quoteon(2021-04-15 19:18 - Wario in Beitrag No. 6)
Wo steht jetzt also hier der Wert, der, bis auf eine Zehnerpotenz, gleich 2.1 ist, so wie in Tabelle #0, oder wenigstens sehr ähnlich?
\quoteoff
Es gibt neben den 1,82 Å nach Bondi weitere mögliche Werte für den Van-der-Waals-Radius von Lithium.
Hier ein Ausschnitt aus dem Artikel Consistent van der Waals Radii for the Whole Main Group, der auch in der von dir verlinkten Seite zitiert wird:

|
Profil
|
Wario hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Wario hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|