Autor |
MP-Stilblüten etc. sammeln |
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.80, eingetragen 2010-06-01
|
Profil
|
mire2
Senior  Dabei seit: 29.08.2006 Mitteilungen: 4173
Wohnort: Köln-Koblenz
 | Beitrag No.81, vom Themenstarter, eingetragen 2010-06-14
|
@Jonathan:
Danke für die Infos, aber erst Du hast es natürlich zu einer MP-Stilblüte gemacht.
Neues aus der magischen Welt des Anhalter durch die Galaxis ... oder so ähnlich - (immerhin kennen wir die Antwort: 42 )
\quoteon(2010-06-14 21:24 - Beitrag No. 6)
Doch ich kenne sie [die Frage]:
Berechnen Sie die Jordannormalform und eine kanonische Basis für folgende Matrix
A(.,.,.,.,.,;.,.,.,.,.,;.,.,.,.,.,;.,.,.,.,.,;.,.,.,.,.,)
\quoteoff
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5773
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.82, eingetragen 2010-06-14
|
Naja, komisch finde ich das nicht, die kanonische Basis ist eindeutig
eine Schrotflinte. Autsch.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
gaussmath
Senior  Dabei seit: 16.06.2007 Mitteilungen: 9044
Wohnort: Hannover
 | Beitrag No.83, eingetragen 2010-06-16
|
\quoteon(2010-06-16 14:23 - jamo in Beitrag No. 5)
...Danach habe ich g(x) angelitten g'(x)= -ln(x)...
\quoteoff
Man nennt g'->g dann auch entsprechend hochgelitten?!
d/dx∫fdx hat dann nicht gelitten?
[ Nachricht wurde editiert von gaussmath am 16.06.2010 15:11:09 ]
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6677
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.84, eingetragen 2010-06-16
|
Ich habe gerade über einen eigenen Verschreiber lachen müssen.
Bevor ich ihn korrigiere, stelle ich ihn hier herein.
In einen Thread für Programmierung habe ich geschrieben:
\quoteonIch hatte diese Aufgabe zur Übung forgeschlagen, da sie nur eine Schleife erfordert.
\quoteoff
Bernhard
|
Profil
|
Morris
Senior  Dabei seit: 14.07.2003 Mitteilungen: 1537
Wohnort: Flensburg, Wohnort Flensburg
 | Beitrag No.85, eingetragen 2010-06-17
|
Das ist vermutlich passiert, while Du vorausgedacht hast, else Du das schriebst.
Gruß Morris
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11462
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.86, eingetragen 2010-06-17
|
Für die Freunde von Verschwörungstheorien:
\quoteon(2010-06-17 15:45 - Potus im Themenstart)
\
Es gilt ja
sgn(\sigma)=det(P_\sigma) wobei P_\sigma eine Vertuschungsmatrix mit rechts Determinante.
\quoteoff
Gruß
Roland
|
Profil
|
philippw
Senior  Dabei seit: 01.06.2005 Mitteilungen: 1189
Wohnort: Hoyerswerda
 | Beitrag No.87, eingetragen 2010-06-23
|
Profil
|
Morris
Senior  Dabei seit: 14.07.2003 Mitteilungen: 1537
Wohnort: Flensburg, Wohnort Flensburg
 | Beitrag No.88, eingetragen 2010-06-24
|
\quoteon(2010-06-23 15:43 - philippw in Beitrag No. 87)
LGS lösen mit 4 Variablen aber 3 unbekannten ?
\quoteoff
Umgekehrt würde ich es ja noch verstehen, vielleicht ist noch mehr unbekannt als nur die Variablen ;-). Hier war aber anscheinend eine Variable bereits bekannt, was die Frage aufwirft, ob sie dann überhaupt noch variabel ist ;-).
Gruß Morris
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.89, eingetragen 2010-06-24
|
Klar, die bekanntesten Variablen sind x,y,\alpha, \Omega ...
J.
|
Profil
|
fru
Senior  Dabei seit: 03.01.2005 Mitteilungen: 21456
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.90, eingetragen 2010-06-25
|
Hi, ich habe zweimal Analoges auf dem MP-Planeten gefunden:
LGS System: 4 Gleichungen, 3 Unbekannte (ein Threadtitel)
Eher wird Deutschland WM-Meister, ... (aus einer SuMo-Notiz)
Liebe Grüße, Franz
|
Profil
|
Ex_Mitglied_28361  | Beitrag No.91, eingetragen 2010-06-28
|
Ein revolutionäres Verfahren zum Lösen von Differenzialgleichungen:
\quoteon(2010-06-28 00:40 - hasilein325 in Beitrag No. 3)
Also kann ich die inhomogene Lösung mit einem beliebigen Ansatz ermitteln?
\quoteoff
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11462
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.92, eingetragen 2010-06-29
|
Zwei nette Titel:
bei dem zweiten bekommt man so richtig Appetit
Liebe Grüße,
Roland
|
Profil
|
weserus
Senior  Dabei seit: 13.12.2003 Mitteilungen: 1207
Wohnort: Northeim
 | Beitrag No.93, eingetragen 2010-06-30
|
Hallo,
quoteon(2010-06-30 13:28 - Danka im Themenstart)
Hi ich versuche zu beweisen , dass rotdiva=0 ist und zwar möchte ich das unbedingt mit der Jacobimatrix machen, ohne die Operatoren umzustellen, also in der Rheinfolge, rotdiv a=0.
\quoteoff
Ansonsten fliesst der Rhein und hat auch Wasserwirbel.
Gruß weserus
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6677
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.94, eingetragen 2010-07-07
|
Dieses Zitat ist zu schön und auch eher dieses Threads würdig, als dessen, wo es herkommt.
\quoteon... braucht eine jede Zahl zur endgültigen "Zahlwerdung" einen letzten Schritt, der sie unverwechselbar mit eigener Idendität erzeugt.
\quoteoff
Bernhard
[ Nachricht wurde editiert von Bernhard am 07.07.2010 19:38:42 ]
|
Profil
|
Irrlicht
Senior  Dabei seit: 06.09.2004 Mitteilungen: 1012
Wohnort: Eching bei Ikea
 | Beitrag No.95, eingetragen 2010-07-07
|
Schön finde ich den Threadtitel "Subtrahierer mit OP". Der arme Subtrahierer. Was ist mit dem denn passiert?
Liebe Grüße,
Alex
|
Profil
|
Ex_Mitglied_19661  | Beitrag No.96, eingetragen 2010-07-07
|
Zitat von hier (etwas umgestellt)
Ich laufe auch seit einiger Zeit in LaTeX rum und finde, daß LaTeX alles bietet ...
Ja genau !
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11462
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.97, eingetragen 2010-07-07
|
Hallo Alex,
\quoteon(2010-07-07 21:52 - Irrlicht in Beitrag No. 95)
Schön finde ich den Threadtitel "Subtrahierer mit OP". Der arme Subtrahierer. Was ist mit dem denn passiert?
\quoteoff
dem ist beim Warten auf den letzten Schritt des unendlichen Prozesses der Zahlwerdung seiner Operanden die Geduld ausgegangen
Liebe Grüße,
Roland
OP steht dort für Operationsverstärker.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.95 begonnen.]
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5773
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.98, eingetragen 2010-07-08
|
Aus der SuMo zu einem bekannten Thema:
Wer in diesem Thread schreibt, kann nur schlecht aussehen.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5773
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.99, eingetragen 2010-07-08
|
Eyne neye Cunst zu calculiren:
das einzige was ich hier doch zusammenfassen kann ist doch der
sin und es gilt doch sin(x)*sin(x)=2sin(x)=sin^2 (x)
Grüße
Dixon
[ Nachricht wurde editiert von Dixon am 08.07.2010 17:05:45 ]
|
Profil
|
lula
Senior  Dabei seit: 17.12.2007 Mitteilungen: 11366
Wohnort: Sankt Augustin NRW
 | Beitrag No.100, eingetragen 2010-07-08
|
Hallo
man muss schon sehr Schachspieler sien um das hier nicht eigenartig zu finden:
Damen mit gleichem Gewicht dürfen sich gegenseitig nicht bedrohen!
Bis dann Lula
[ Nachricht wurde editiert von lula am 08.07.2010 17:54:17 ]
|
Profil
|
lula
Senior  Dabei seit: 17.12.2007 Mitteilungen: 11366
Wohnort: Sankt Augustin NRW
 | Beitrag No.101, eingetragen 2010-07-08
|
Hallo
man muss schon sehr Schachspieler sien um das hier nicht eigenartig zu finden:
Damenwahl mit kleinstem Gesamtgewicht
Damen mit gleichem Gewicht dürfen sich gegenseitig nicht bedrohen!
Bis dann Lula
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5773
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.102, eingetragen 2010-07-08
|
\quoteon(2010-07-08 16:49 - lula in Beitrag No. 101)
Damen mit gleichem Gewicht dürfen sich gegenseitig nicht bedrohen!
\quoteoff
Schwarz macht schlank!
Grüße
Dixon
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11462
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.103, eingetragen 2010-07-09
|
Wer antwortete auf diesen Kommentar als erster?
\quoteon(2010-07-03 01:41 - viertel in Beitrag No. 26)
Zitat SparrowCaptain Jack Sparrow:
Alles klar soweit?
\quoteoff
Die Auflösung is hier versteckt.
Blackbeard
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.93 begonnen.]
|
Profil
|
Radix
Senior  Dabei seit: 20.10.2003 Mitteilungen: 6311
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.104, eingetragen 2010-07-11
|
Es gibt soviel ich weiss aussagen welche nur durch widerspruch beweist werden koennen.
|
Profil
|
Ex_Mitglied_28361  | Beitrag No.105, eingetragen 2010-07-11
|
Dies hier kann man auch bedenkenlos als gewissenhafte Klausurvorbereitung festhalten:
\quoteon(2010-07-11 23:02 - Rebekka in Beitrag No. 30)
\quoteon(2010-07-11 20:29 - Dr_Sonnhard_Graubner in Beitrag No. 29)
Hallo, ich denke, für dich ist es sehr sinnvoll, Kenntnisse aus dem Gebiet der Elementarmathematik aufzufrischen.
Viele Grüße,Sonnhard.
\quoteoff
Hallo,
ja muss ich, aber das mache ich im Sommer, erst lerne ich für die Klausur, die wir am Mittwoch schreiben.
\quoteoff
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7773
 | Beitrag No.106, eingetragen 2010-07-11
|
Erst der Mittwoch, dann der Sommer, wichtig ist halt die richtige Reihenfolge. Allerdings ist der Sommer am Mittwoch schon über drei Wochen alt – vielleicht passt's ja!
Lg, T.
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27785
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.107, eingetragen 2010-07-15
|
Der hat auch was Nettes:
[…] auf Höhe der Jupiterbahn beginnt der Sonnenwind im Kometen selbständige Reaktionen auszulösen, die dann zur Abgabe von den Schweifgasen und Staubartikeln führen […]
|
Profil
|
gaussmath
Senior  Dabei seit: 16.06.2007 Mitteilungen: 9044
Wohnort: Hannover
 | Beitrag No.108, eingetragen 2010-07-15
|
Dietmar, wo ist der Witz? Es handelt sich bei der Aussage einfach um Prinzipien von Aktivierungsenergie und Reaktionsenthalpie.
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.109, eingetragen 2010-07-15
|
Hi,
\quoteon(2010-07-15 14:14 - gaussmath in Beitrag No. 108)
Dietmar, wo ist der Witz? Es handelt sich bei der Aussage einfach um Prinzipien von Aktivierungsenergie und Reaktionsenthalpie.
\quoteoff
so muss das dann wohl in meinem Büro auch zugegangen sein, mit den vielen Staubartikeln. Wo bloß diese viele Energie herkommen mag?
Gruß, Diophant
[ Nachricht wurde editiert von Diophant am 15.07.2010 14:36:39 ]
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27785
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.110, eingetragen 2010-07-15
|
\quoteon(2010-07-15 14:14 - gaussmath in Beitrag No. 108)
Dietmar, wo ist der Witz?
\quoteoff
So ein fehlender Buchstabe ist ja auch schlecht zu sehen
|
Profil
|
gaussmath
Senior  Dabei seit: 16.06.2007 Mitteilungen: 9044
Wohnort: Hannover
 | Beitrag No.111, eingetragen 2010-07-15
|
\quoteon(2010-07-15 15:33 - viertel in Beitrag No. 110)
\quoteon(2010-07-15 14:14 - gaussmath in Beitrag No. 108)
Dietmar, wo ist der Witz?
\quoteoff
So ein fehlender Buchstabe ist ja auch schlecht zu sehen
\quoteoff
Sind Staubartikel Artikel, die keiner mehr liest?
|
Profil
|
Ex_Mitglied_28361  | Beitrag No.112, eingetragen 2010-07-15
|
Nach diesem Fund hier kann der Matheplanet geschlossen werden
(ich wollte kein neues Thema dafür eröffnen, hier passt es ganz gut hin)
[ Nachricht wurde editiert von DanielW am 15.07.2010 16:03:41 ]
|
Profil
|
Gockel
Senior  Dabei seit: 22.12.2003 Mitteilungen: 25547
Wohnort: Jena
 | Beitrag No.113, eingetragen 2010-07-15
|
Aber wirklich pädagogisch wertvoll wie der Polizist reagiert hat.
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11462
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.114, eingetragen 2010-07-21
|
Profil
|
mire2
Senior  Dabei seit: 29.08.2006 Mitteilungen: 4173
Wohnort: Köln-Koblenz
 | Beitrag No.115, vom Themenstarter, eingetragen 2010-07-30
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5773
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.116, eingetragen 2010-07-30
|
\quoteon(2010-07-30 16:20 - mire2 in Beitrag No. 115)
Jetzt ist es raus: Mathematik ist auch Gartenarbeit
\quoteon
Link zum Topic [Lineare Codes - Basis einer Kontrollmatrix (Gauß)]
Danke für deine Bestätigung, jetzt reche ich das nochmal in aller Ruhe durch
\quoteoff
\quoteoff
Da hat rlk ihm aber gezeigt, was eine Harke ist!
Grüße
Dixon
|
Profil
|
chryso
Senior  Dabei seit: 07.02.2009 Mitteilungen: 10529
Wohnort: Österreich
 | Beitrag No.117, eingetragen 2010-07-30
|
\quoteon(2010-07-30 22:37 - Lya in Beitrag No. 24)
... erstes oder zweites Kind (2 Möglichkeiten), Wochentag an dem es geboren wurde (8 Möglichkeiten), ... erhöht die Kombinationsmöglichkeiten.
\quoteoff
LG chryso
|
Profil
|
Radix
Senior  Dabei seit: 20.10.2003 Mitteilungen: 6311
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.118, eingetragen 2010-07-30
|
\quoteon(2010-07-30 23:36 - chryso in Beitrag No. 117)
\quoteon(2010-07-30 22:37 - Lya in Beitrag No. 24)
... erstes oder zweites Kind (2 Möglichkeiten), Wochentag an dem es geboren wurde (8 Möglichkeiten), ... erhöht die Kombinationsmöglichkeiten.
\quoteoff
LG chryso
\quoteoff
Das nenne ich einen originellen Vorschlag, um die Kosten für die Krise wieder hereinzubekommen: Die Einführung der 8-Tage-Woche.
Gruß,
Radix
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5773
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.119, eingetragen 2010-08-02
|
Der TR, der TR, der hat immer recht...
---------------------
MelihAlpha
\
Nach Viertels Rechnung habe ich 1,988^18 rausbekommen \(wenn man den
Radius in km angibt\). Was kann ich mit dem Ergebnis anfangen???
---------------------
Dr_Sonnhard_Graubner
Hallo, hast du mal nachgeschaut, ob dein Ergebnis richtig ist?
Viele Grüße,Sonnhard.
---------------------
MelihAlpha
\
ja auf meinem Rechner steht 1,988...^18
---------------------
Grüße
Dixon
|
Profil
|