Autor |
Sorry, Witze |
|
trunx
Senior  Dabei seit: 16.08.2003 Mitteilungen: 2867
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.880, eingetragen 2008-08-04
|
Profil
|
matph
Senior  Dabei seit: 20.11.2006 Mitteilungen: 5506
Wohnort: A
 | Beitrag No.881, eingetragen 2008-08-05
|
Hallo,
Frage: Wieso überquerte das Huhn die Straße?
Feynman: Es überquerte die Straße nicht zur anderen Seite. Tatsächlich kam es zurück zum Punkt an dem es startete, doch bewegte sich in diesem Moment zurück in der Zeit.
.tieZ red ni kcüruz tnemoM meseid ni hcis etgeweb hcod ,etetrats se med na tknuP muz kcüruz se mak hcilhcästaT .etieS neredna ruz thcin eßartS eid etreuqrebü sE :namnyeF
Copernicus: Trotz dem Beleg der Sinne, kann ich zeigen, dass es mathematisch einfacher ist, es als Bewegung der Straße unter dem Huhn zu beschreiben.
Watt: Es dachte, es währe ein guter Weg um Dampf ab zu lassen.
Hawking: Die ersten Sekunden gestalteten das Universum in dieser Art und Weise.
Hawking: Es existieren zahlreiche Paralleluniversen, in denen das gleiche Huhn in verschiedene Stufen des Überquerens ist. Nur wenn ein Huhn auf der anderen Seite angekommen ist, verbinden sich deren Wellenfunktionen.
Heisenberg: Wir sind nicht sicher, welche Seite der Straße es überquerte, doch es bewegte sich ziemlich schnell.
Heisenberg: Es war sich unsicher, ob es dies schaffen würde, doch wollte ein generelles Prinzip zeigen.
Pauli: Es war bereits ein Huhn auf dieser Seite der Straße.
Feynman: Wieso überquerte das Huhn die Straße?
Antwort: Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman.
--
mfg
matph
[ Nachricht wurde editiert von matph am 05.08.2008 01:04:17 ]
|
Profil
|
Wauzi
Senior  Dabei seit: 03.06.2004 Mitteilungen: 11536
Wohnort: Bayern
 | Beitrag No.882, eingetragen 2008-08-15
|
Gesehen bei Aldi-Süd
Gruß Wauzi
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27785
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.883, eingetragen 2008-08-15
|
Für den Preis würde ich dann aber 440g verlangen
Ob man dem Marktleiter mal neue Batterien für seinen Taschenrechner schenken sollte?
|
Profil
|
krischi
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 09.06.2007 Mitteilungen: 813
 | Beitrag No.884, eingetragen 2008-08-15
|
Profil
|
Don_Raphael
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 06.10.2007 Mitteilungen: 203
Wohnort: Winterthur
 | Beitrag No.885, eingetragen 2008-08-23
|
Ein Paar Elektrikerwitz
Herr Elektriker, wo bleibt denn eigentlich das Licht, wenn ich es abends ausschalte?
"Schaun sie doch mal im Kühlschrank nach"
"Da schickt man uns bei diesem Mistwetter raus, um die Klingel zu reparieren", sagte der Elektriker, "und dann öffnet keiner!"
Wichtige Tipps zur Handhabung und Pflege ihres Elektrikers
1. Sollten Sie einen schlafenden Elektriker finden, sollten Sie ihn nicht wecken, erschrecken oder gar einstecken.
Treffen sie vielmehr dafür Sorge, daß:
- er in seinem erholsamen und wohlverdienten Schlaf nicht gestört wird
- er warm und weich zu liegen kommt (Lagertemperatur +18 bis +22 Grad)
- er nach dem Aufwachen eine warme Mahlzeit vorfindet.
2. In Gegenwart von Elektrikern ist jedem Nichtelektriker die Benutzung öffentlicher Einrichtungen und Verkehrsmittel
strengstens untersagt.
3. Alle Menschen sind frei. Niemand darf wegen seiner Religion, seiner politischen Überzeugung oder seines Berufs
benachteiligt werden, es seie denn er ist Nichtelektriker.
4. Ein Nichtelektriker hat in Gegenwart eines Elektrikers seine Hochachtung durch Kniefälle, Fußküsse und andere
demütige Gesten zu bekunden. Als Anrede kommt ausschließlich "Ihre Herrlichkeit" in Betracht.
5. Ein Elektriker ist aufgrund seiner göttlichen Definition unfehlbar und allwissend. Infolgedessen hat er gegenüber
Nichtelektrikern immer recht.
6. Sollten Zweifel bezüglich der universellen und absoluten Unfehlbarkeit und Allwissenheit auftreten, tritt automatisch Gesetz 5. in Kraft.
[ Nachricht wurde editiert von Don_Raphael am 23.08.2008 11:25:06 ]
|
Profil
|
SchuBi
Senior  Dabei seit: 13.03.2003 Mitteilungen: 19409
Wohnort: NRW
 | Beitrag No.886, eingetragen 2008-08-23
|
Eine kurze Ergänzung zu
Frage Wieso überquerte das Huhn die Straße?
ALBERT EINSTEIN: Ob das Huhn die Straße überquert hat oder die Straße sich unter dem Huhn bewegt hat, hängt von Ihrem Bezugssystem ab.
WERNER HEISENBERG: Weil Sie hingeguckt haben. Da musste es sich für eine Seite entscheiden.
und für Spock
E.T.: Es will nach Hause...
CAPTAIN JAMES T. KIRK: Um in unbekannte Regionen vorzudringen, in denen noch nie ein Huhn gewesen ist.
|
Profil
|
Don_Raphael
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 06.10.2007 Mitteilungen: 203
Wohnort: Winterthur
 | Beitrag No.887, eingetragen 2008-08-23
|
Wie Physiker eine Glühbirne wechseln:
Physiker im 1. Semester:
Er geht in den Laden, kauft einen neuen evakuierten Glaskolben mit Wolframspirale zur Wandlung von elektrischer Energie in Strahlungsenergie im sichtbaren Bereich [ = Glühlampe (Anm. dipl. Physiker)], schraubt die alte raus und macht beim Einschrauben der neuen Bekanntschaft mit der Elektrizitätslehre (britzel). Da sich dabei die Sicherung verabschiedet hat, glaubt er, die Birne sei kaputt und geht eine neue kaufen. Diesmal geht das Wechseln schmerzfreier (kein Saft), aber die Birne funktioniert trotzdem nicht. Daher wird der Vorgang wiederholt, bis es keine Glühlampen mehr zu kaufen gibt.
Physiker im Vordiplom:
Mittlerweile über die Gesetze der E-Lehre voll im Bilde, wird zuerst der Stecker gezogen und anschließend der Fehler analysiert. Die eingehende Analyse führt nach mehreren Stunden zu dem Ergebnis, dass die Stromversorgung unterbrochen ist (Stecker gezogen). Da das Problem erkannt ist und der Lösungsweg bekannt ist, kümmert sich der Physiker nicht weiter darum, da das Prinzip ja klar ist.
Physiker mit Diplom:
Endlich zum vollwertigen Akademiker gereift, geht man mit der ganzen Erfahrung des Studiums an die Lösung des Problems. Die neue Glühbirne G wird auf den Tisch gelegt und um die Lampe ein Metallschirm aufgestellt ( Potentialwall ). Da nach der Erkenntnis der Quantentheorie die Wahrscheinlichkeit p, dass die Glühbirne G sich innerhalb der Fassung F befindet, ungleich Null (0) ist, muss man nur noch abwarten, bis die Glühbirne G ins Raumgebiet F' der Fassung F getunnelt ist. Da aufgrund der heisenberg'schen Unschärferelation die Geschwindigkeit der Glühbirne G bekannt ist, ist der Ort der Glühbirne logischerweise als beliebig verschmiert zu betrachten. Nach einer ausreichenden Zeitdauer t kann davon ausgegangen werden, dass die Glühbirne G ins Raumgebiet F' getunnelt ist, die Zeitdauer t lässt sich um delta t verkürzen, wenn man mehrere Glühbirnen nimmt (man hat ja noch eine genügend große Menge N von Glühbirnen G aus dem Zeitraum t' - 1. Semester)
Laut Schrödinger muss man die Lampe mit Metallschirm als geschlossenes System sehen, in dem die Glühbirne G existieren und funktionieren kann oder auch nicht. Der eindeutige Nachweis kann nur durch Beobachtung im System erbracht werden. Das System wird aber, ebenfalls nach Schrödinger, durch die Beobachtung verändert. Daher verbietet sich dieser Eingriff. Außerdem bekommt der Physiker auch den Kopf nicht unter dem Schirm raus und wenn doch, kann er nichts beobachten, weil es dort völlig finster ist. Da der Gegenbeweis nicht erbracht werden kann, geht der Physiker davon aus, dass die Glühbirne im Inneren intakt ist. Dass die Glühbirne immer noch auf dem Tisch liegt, kann als Randeffekt vernachlässigt werden und ist im Dunkeln sowieso nicht zu sehen.
Promovierter Physiker:
Er unterzieht das Problem zunächst einer genauen Analyse. Die Lösung ist klar, es finden keine Sprünge von Elektronen zu niedrigeren Schalen statt. D.h. die Emission muss, da sie nicht ausreichend spontan auftritt, stimuliert werden. Durch Bestrahlung der Birne mit einem gepulsten HeNe-Laser treten stimulierte Emissionen auf und die Glühbirne beginnt schwach zu glimmen. (Die restlichen Physiker und Studenten verneigen sich in Ehrfurcht vor der genialen Lösung.)
Habilierter Physiker:
Er will die Aufgabe an seinen Assistenten übertragen, als er zufällig auf den Lichtschalter stürzt und die Lampe von "alleine" angeht. Über dieses erstaunliche Phänomen verfasst er sodann eine Publikation, die in der Physikerwelt für Aufsehen sorgt.
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.888, eingetragen 2008-08-23
|
Sommer. Brütende Hitze. Mann liegt auf dem Balkon. Seine Frau kommt heraus: "O Schatz, was für eine Hitze. Ich bringe Dir ein Bier". Sie geht nach drinnen und holt ein Bier. "Ich bringe Dir noch ein paar Eiswürfel, bei der Hitze hier". Sie geht nach drinnen und holt Eiswürfel. "Ich... bringe Dir noch den Sonnenschirm". Sie geht nach drinnen und holt den Sonnenschirm. "Ich... bringe Dir Sonnencreme, damit Du keinen Sonnenbrand bekommst." Sie geht nach drinnen und holt die Sonnencreme. Der Mann: "Mann, Mann, Mann immer höre ich von Dir nur 'Ich, ich ich...!'"
|
Profil
|
briefkasten
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 08.11.2005 Mitteilungen: 354
 | Beitrag No.889, eingetragen 2008-09-11
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14440
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.890, vom Themenstarter, eingetragen 2008-09-21
|
Profil
|
Townsend
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 10.09.2007 Mitteilungen: 425
Wohnort: Franken
 | Beitrag No.891, eingetragen 2008-09-25
|
Ich weiß nicht, ob das schonmal hier war...
de.youtube.com/watch?v=tx5KDyvlG3Q
Und ja, das ist die in Bayern gängige Praxis, wie Grundschüler die schriftliche Subtraktion lernen...
EDIT: Wie kann ich denn hier Links einfügen, so dass sie wirklich verlinkt sind?!
[ Nachricht wurde editiert von Townsend am 25.09.2008 16:35:27 ]
|
Profil
|
murmelbaerchen
Senior  Dabei seit: 03.02.2003 Mitteilungen: 4294
 | Beitrag No.892, eingetragen 2008-09-25
|
Hmmm,
gute Frage. Ich hatte Matroids automatischen Linkparser als "gnadenlos" in Erinnerung, wo es viel schwerer ist, ihm dieses Verhalten abzugewöhnen....
Viele Grüße
edit: ... ähmmm, wie gesagt....
[ Nachricht wurde editiert von murmelbaerchen am 25.09.2008 16:06:53 ]
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14440
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.893, vom Themenstarter, eingetragen 2008-09-25
|
@Townsend: einfach den Link hier einfügen, ohne irgendetwas drumherum, also kein <url>
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Townsend
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 10.09.2007 Mitteilungen: 425
Wohnort: Franken
 | Beitrag No.894, eingetragen 2008-09-25
|
Das ist doch schon fast zu einfach
|
Profil
|
Wally
Senior  Dabei seit: 02.11.2004 Mitteilungen: 9518
Wohnort: Dortmund, Old Europe
 | Beitrag No.895, eingetragen 2008-09-26
|
\quoteon(2008-09-25 16:06 - murmelbaerchen in Beitrag No. 892)
murmel.baerch.en
\quoteoff
Der Link geht nicht - ich hatte ja so gehofft, doch mal etwas mehr von dir zu erfahren.
Peter
|
Profil
|
huepfer
Senior  Dabei seit: 19.11.2003 Mitteilungen: 6882
Wohnort: Münster/ eigentl. Allgäu
 | Beitrag No.896, eingetragen 2008-10-26
|
Im Geographieunterricht einer englischen Schule.
Lehrer: What's the capital of Iceland?
Schüler: About 3 pounds 50.
Gruß,
Felix
|
Profil
|
AnnaKath
Senior  Dabei seit: 18.12.2006 Mitteilungen: 3650
Wohnort: hier und dort (s. Beruf)
 | Beitrag No.897, eingetragen 2008-10-26
|
And what is the Capital of Wyoming?
Double-U...
|
Profil
|
simplicissimus
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 03.12.2004 Mitteilungen: 465
Wohnort: Bayern
 | Beitrag No.898, eingetragen 2008-10-27
|
@ huepfer: zur aktullen Weltsituation passt das ja sogar...
|
Profil
|
huepfer
Senior  Dabei seit: 19.11.2003 Mitteilungen: 6882
Wohnort: Münster/ eigentl. Allgäu
 | Beitrag No.899, eingetragen 2008-10-27
|
@simpl: ich würd sagen, der stammt aus dieser Situation
Gruß,
Felix
|
Profil
|
weserus
Senior  Dabei seit: 13.12.2003 Mitteilungen: 1207
Wohnort: Northeim
 | Beitrag No.900, eingetragen 2008-11-09
|
Mathematik-Quatsch
von Thäo | Kaarst |
Zum Schmunzeln für ehemalige und derzeitige Schülerinnen und Schüler
Hauptschule:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40,- Euro. Berechne den Gewinn!
Realschule:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn?
Gymnasium:
Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G gilt: G ist 1. Die Menge hat die Herstellungskosten (H). H ist um 10 Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie das Bild der Menge H als die Tilgungsmenge der Menge G und geben sie die Lösung (L) für die Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnsumme?
Waldorfschule:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40,- Euro und der Gewinn 10,- Euro. Aufgabe: Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und singe ein Lied dazu!
|
Profil
|
Yves
Senior  Dabei seit: 26.07.2003 Mitteilungen: 2479
Wohnort: Saarbrücken/Trier
 | Beitrag No.901, eingetragen 2008-11-11
|
\quoteon(2008-11-09 02:08 - weserus in Beitrag No. 900)
Für die Elemente aus G gilt: G ist 1.
\quoteoff
Hi
Bei diesem Witz habe ich ein Verständnisproblem. Was bedeutet die oben zitierte Zeile?
Gruß Yves
[ Nachricht wurde editiert von Yves am 11.11.2008 22:57:35 ]
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.902, eingetragen 2008-11-11
|
Ich glaube, das ist analog zum kürzesten Mathematikerwitz (Sei epsilon=0): Für alle g aus G gilt: g=1...
|
Profil
|
Kay_S
Senior  Dabei seit: 06.03.2007 Mitteilungen: 1390
Wohnort: Koblenz (früher: Berlin)
 | Beitrag No.903, eingetragen 2008-11-11
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14440
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.904, vom Themenstarter, eingetragen 2008-11-15
|
Ein Journalist fragt Albert Einstein: „Herr Professor, können Sie mir kurz erklären, was Invarianz, Relativitätsprinzip, Zeitdilatation, Lorentzkontraktion und Raum-Zeit-Gefüge sind?“
Einstein: „Ja. Das sind Fachausdrücke.“
|
Profil
|
scorp
Senior  Dabei seit: 07.10.2002 Mitteilungen: 4341
Wohnort: Karlsruhe
 | Beitrag No.905, eingetragen 2008-11-15
|
@matro: Das ist herrlich. (Und vermutlich auch die beste Antwortmöglichkeit, wenn man nicht plant anschließend alle seine Haare vom Kopf zu raufen.)
|
Profil
|
Kay_S
Senior  Dabei seit: 06.03.2007 Mitteilungen: 1390
Wohnort: Koblenz (früher: Berlin)
 | Beitrag No.906, eingetragen 2008-11-15
|

[ Nachricht wurde editiert von Kay_S am 15.11.2008 14:45:11 ]
|
Profil
|
matph
Senior  Dabei seit: 20.11.2006 Mitteilungen: 5506
Wohnort: A
 | Beitrag No.907, eingetragen 2008-11-20
|
Der Physikstudent, der seine Quantenbeispiele vergaß, erklärte dem Professor: Letzte Nacht habe ich den Impuls meiner Übung so genau berechnet, dass diese irgendwo im Universum sein könnte...
--
mfg
matph
|
Profil
|
totedichterin
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 24.04.2004 Mitteilungen: 1139
Wohnort: Weil der Stadt
 | Beitrag No.908, eingetragen 2008-11-22
|
Hier kannst du deine Englischkenntnisse
prüfen:
1. Englisch für Anfänger: (for beginners)
Drei Hexen schauen sich drei Swatch Uhren
an. Welche Hexe schaut welche Swatch Uhr an?
Und nun das Ganze in englisch!
Three witches watch three swatch watches.
Which witch watch which swatch watch?
2. Englisch für Fortgeschrittene: (advanced
english)
Drei geschlechtsumgewandelte Hexen schauen
sich drei Swatch Uhrenknöpfe an. Welche
geschlechtsumgewandelte Hexe schaut sich
welchen Swatch Uhrenknopf an?
Das Ganze wieder in englisch!
Three switched witches watch three Swatch
watch switches. Which switched witch watch
which Swatch watch switch?
3. Englisch im Endstadium: (at the end)
Drei Schweizer Hexen-Schlampen, die sich
wünschen geschlechtsumgewandelt zu sein,
schauen sich schweizer Swatch Uhrenknöpfe
an. Welche schweizer Hexen-Schlampe, die
sich
wünscht geschlechtsumgewandelt zu sein,
schaut sich welche schweizer Swatch
Uhrenknöpfe an?
...das ganze in Englisch:
Three swiss witch-bitches, which wished to
be switched swiss witch-bitches, wish to
watch
three swiss Swatch watch switches. Which
swiss witch-bitch which wishes to be a
switched swiss witch-bitch, wishes to watch
which swiss Swatch watch switch?
Für Knoten in der Zunge übernehme ich keine Verantwortung
|
Profil
|
AimpliesB
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 11.11.2003 Mitteilungen: 745
Wohnort: München, Deutschland
 | Beitrag No.909, eingetragen 2008-11-23
|
...watchES...
..., die SICH WUENSCHEN, schweizer uhrenknoepfe usw. anzuschaun...
*rechthabermodus aktiviert* ;)
[ Nachricht wurde editiert von AimpliesB am 23.11.2008 11:18:15 ]
|
Profil
|
Realshaggy
Senior  Dabei seit: 20.03.2008 Mitteilungen: 1293
 | Beitrag No.910, eingetragen 2008-12-10
|
Ich habe gerade bei einem total dämlichen Quiz bei T-Online mitgemacht.
Ergebnis:
\quoteon
Sie haben 5 von 10 möglichen Punkten.
Sie haben über die Hälfte der Fragen richtig beantworten können. Kompliment!
\quoteoff
Wirklich erschreckend, und eigentlich schon fast nicht mehr witzig.
[ Nachricht wurde editiert von Realshaggy am 10.12.2008 13:17:01 ]
|
Profil
|
matph
Senior  Dabei seit: 20.11.2006 Mitteilungen: 5506
Wohnort: A
 | Beitrag No.911, eingetragen 2008-12-10
|
Hallo,
Vielleicht waren dir Fragen ja nicht gleich gewichtet, was die Punkte betrifft
--
mfg
matph
|
Profil
|
kostja
Senior  Dabei seit: 29.12.2004 Mitteilungen: 5432
Wohnort: Stuttgart
 | Beitrag No.912, eingetragen 2008-12-10
|
\quoteon(2008-12-10 13:15 - Realshaggy in Beitrag No. 910)
Ich habe gerade bei einem total dämlichen Quiz bei T-Online mitgemacht.
Ergebnis:
\quoteon
Sie haben 5 von 10 möglichen Punkten.
Sie haben über die Hälfte der Fragen richtig beantworten können. Kompliment!
\quoteoff
Wirklich erschreckend, und eigentlich schon fast nicht mehr witzig.
\quoteoff
Für mich hört sich das nach einem "faulen" Programmierer an, der nur eine Fallunterscheidung if (punkte < 5) ... else ... machen wollte. :D
Weiß gar nicht wieso Dich das so aufregt.
[ Nachricht wurde editiert von kostja am 10.12.2008 17:10:37 ]
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.913, eingetragen 2008-12-18
|
Kommt eine Fermate zum Psychiater und sagt: "Ich halts nicht mehr aus!"
|
Profil
|
Kenran
Senior  Dabei seit: 10.09.2008 Mitteilungen: 705
 | Beitrag No.914, eingetragen 2008-12-28
|
Drei männliche Automobil-Manager waren auf der Toilette und standen an den Urinalen.
Der erste Manager ist fertig und geht rüber zum Waschbecken um sich die Hände zu waschen. Anschließend trocknet er seine Hände sehr sorgfältig ab.Er benutzt ein Papierhandtuch nach dem anderen und achtet darauf, daß jeder kleinste Wasserfleck auf seiner Hand abgetrocknet ist. Er dreht sich zu den anderen zwei um und sagt: "Bei Mercedes lernen wir extrem gründlich zu sein".
Der zweite Manager beendet sein Geschäft am Urinal und wäscht sich danach die Hände. Er benutzt ein einziges Papierhandtuch und geht sicher, daß er seine Hände abtrocknet, indem er jeden verfügbaren Fetzen von dem Papier benutzt. Er dreht sich um und sagt: "Bei BMW wird uns nicht nur beigebracht extrem gründlich zu sein, sondern wir lernen auch extrem effizient zu sein."
Der dritte Manager ist fertig, geht geradeaus auf die Tür zu und sagt im Vorbeigehen lächelnd zu den anderen: "Bei Volkswagen pissen wir uns nicht auf die Hände!"
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2059
 | Beitrag No.915, eingetragen 2009-01-11
|
Zwei Witze aus vergangenen Zeiten:
Der Palästina-Einwanderer werde gefragt: "Kommen Sie aus Überzeugung oder aus Deutschland?"
(Victor Klemperer, Tagebücher 22.5.1933)
Hitler, der Katholik, habe zwei neue Feiertage kreiert: Maria Denunziata und Mariae Haussuchung.
(Victor Klemperer, Tagebücher 14.10.1934)
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6677
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.916, eingetragen 2009-01-12
|
\quoteon(2008-05-20 09:51 - HansHaas in Beitrag No. 866)
Hi,
habt ihr die neuesten Badenwannenschlagzeilen verfolgt?
Optimist in halbvoller Badewanne ertrunken.
Pessimist in halbleerer Badewanne ertrunken.
Statistiker in 50,14%-voller Badewanne ertrunken.
Kernkrafttechniker in Wanne mit schwerem Wasser ertrunken.
Chuck Norris ertränkt Badewanne.
Chemiker in gesättigter Badewanne aufgelöst.
Emo beim versuchten Selbstmord in leerer Badewanne nicht ertrunken.
Physiker von Badewanne erschlagen.
Alien in fliegender Badewanne ertrunken...
Quantenphysiker ist sowohl in einer Badewanne ertrunken, als auch lebendig.
Jesus über volle Badewanne gelaufen.
Jesus in Wanne voller Bärenmarke ertrunken. (nichts geht über Bärenmarke )
Gruß,
Hans
\quoteoff
Da fehlen noch ein paar, darf ich vervollständigen?
Archimedes aus voller Badewanne wieder aufgetaucht.
Greenpeace-Activist kentert in der Badewanne beim Versuch, einen Schwertwal zu aus der Enge zu befreien.
Michael Phelps schwimmt 400m Badewanne.
Tiefseeforscher hat in der Badewanne den Stöpsel gezogen und behauptet stolz, die tiefste Stelle des Meresbodes gefunden zu haben.
Hypochonder in leerer Badewanne ertrunken.
Thomas Dörflein schwimmt mit Knut in Badewanne.
US-Marinist zielt auf MySOb (Mysteriöses Schwimm-Objekt). Was geht unter? Das Quietschentchen!!!
Viel Spaß, Bernhard
|
Profil
|
matph
Senior  Dabei seit: 20.11.2006 Mitteilungen: 5506
Wohnort: A
 | Beitrag No.917, eingetragen 2009-01-12
|
Hallo,
Auf einer großen Party, es war jede denkbare Funktion anwesend, hatte Spaß, redete und trank, stand in einer n-dimensionalen Ecke, ex ganz alleine. Doch in der nähe befand sich eine kleine Gruppe Exponentialfunktionen, und 2x, eine von ihnen, drehte sich, um ex zu sehen, und meinte: Ach, ex, komm doch, integriere dich, und deutete zur Gruppe. Für was, raunte ex, es macht doch keinen Unterschied.
--
mfg
matph
[ Nachricht wurde editiert von matph am 12.01.2009 18:21:20 ]
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6677
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.918, eingetragen 2009-01-14
|
Hallo,
neulich in der "Grazer Kleinen Zeitung"
Viel Spaß,
Bernhard
|
Profil
|
vandercluus
Senior  Dabei seit: 12.12.2008 Mitteilungen: 631
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.919, eingetragen 2009-01-14
|
Profil
|